Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 26. November 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Bürgermeister Alexander Kleinschmidt (Mitte, sitzend) las den Schülerinnen und Schülern als Schirmherr der KulturKonferenz aus „Der Räuber Hotzenplotz“ vor. Organisiert wurde die gemeinsame Leseaktion durch (von links) Corinna Roland (Brüder Grimm Schule), Thomas Conze (Schulen der Brede), Manuel Eller (Brüder-Grimm-Schule), Gerhard Antoni (Berufskolleg Kreis Höxter) sowie Manuela Seeboth und Friederike Menne von der Adolph Kolping Förderschule.

Brakel (red). Am Freitag, 21. November, fand der bundesweite Vorlesetag unter dem Motto „Vorlesen spricht deine Sprache“ statt. Auch in Brakel wurde wieder ein starkes Zeichen für das gemeinsame Lesen gesetzt. Kindern und Jugendlichen wurde aus verschiedenen Büchern vorgelesen und die Freude am Lesen in den Mittelpunkt gerückt. 

Auch Bürgermeister Alexander Kleinschmidt beteiligte sich aktiv an der Aktion und las den Kindern der Brüder-Grimm-Schule vor. Die Brakeler KulturKonferenz, die sich 2021 aus Vertretern aller Brakeler Schulen und Jugendeinrichtungen gründete, setzt sich für die Förderung vielfältiger kultureller Projekte ein. „Ein Ziel der KulturKonferenz ist es, gemeinsame Projekte, wie den bundesweiten Vorlesetag zu organisieren“, erläutert Gerhard Antoni vom Berufskolleg Kreis Höxter. Denn Kooperation, Vernetzung, Transparenz und Kommunikation, das seien die Ziele, die bereits in der ersten Kulturkonferenz klar formuliert wurden. Ein besonderes Highlight war für die Schülerinnen und Schüler der Besuch des neuen Bürgermeisters, Alexander Kleinschmidt, in der Brüder-Grimm-Schule Brakel. Als Schirmherr der Brakeler KulturKonferenz, las er den aufmerksam zuhörenden Schülerinnen und Schülern aus dem Kinderbuch „Der Räuber Hotzenplotz“ vor. Der Bürgermeister betonte die Bedeutung dieses besonderen Tages und freute sich über die zahlreichen Aktionen rund um das Lesen. „Durch die Kulturkonferenz haben wir unseren Schulen und Einrichtungen eine Stimme gegeben und das Fundament für eine lebendige Kultur in unserer Stadt gelegt. Die Leseförderung ist dabei ein zentrales Element– denn Kultur beginnt mit dem Lesen“, so Kleinschmidt. "Das diesjährige Motto "Vorlesen spricht Deine Sprache" möchte auf die vielfältige und auch verbindende Kraft des Vorlesens hinweisen", ergänzt Thomas Conze, Lehrer der Schulen der Brede, denn die Geschichten bringen die Menschen zusammen. "Vorlesen ist auch für die Persönlichkeitsbildung sehr wichtig“, erläutert Manuel Eller von der Brüder-Grimm-Schule Brakel. Kinder und Erwachsene sollten daher unbedingt für das Vorlesen begeistert werden, denn dieses wirke sich positiv auf die Lesefähigkeit und die gesamte persönliche Entwicklung aus. Bereits seit 2004 ist der Bundesweite Vorlesetag Deutschlands größtes Vorlesefest und ruft auf gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung jedes Jahr am dritten Freitag im November ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. Kinder und Erwachsene sollen für Geschichten begeistert werden.

Foto: Stadt Brakel

 

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/HR_10-11-25_Eckfeld_Anzeige2.jpg#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/HR_10-11-25_Eckfeld_Anzeige2.jpg?width=1229&height=1063