Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 17. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Istrup (red). Im Rahmen der Brandschutzerziehung waren die Kinder vom „Zwergenparadies“ in Istrup zu Gast der Löschgruppe Istrup und informierten sich über die Aufgaben der Feuerwehr. Einige Kinder wussten bereits, dass ihre Väter zur Feuerwehr müssen, wenn die Sirene im Dorf ertönt und der Melder piepst. Aber was passiert dann? 

Die Aufgaben der Feuerwehr wurden altersgerecht am Feuerwehrgerätehaus in Istrup dargestellt. Im Feuerwehrgerätehaus wartete bereits ein Feuerwehrmann in Jogginghose und T-Shirt, der aus seiner Freizeit alarmiert wurde. Zusammen mit den Kindern wurden nun die Einsatzkleidung und die Ausrüstung angelegt. Schutzkleidung, Stiefel, Einsatzhelm, Funkgerät, Handlampe, Atemschutzgerät, Feuerwehraxt, Feuerwehrleine und natürlich der Schlauch durften dabei nicht fehlen. Nachdem die Kinder erarbeitet hatten, was ein Feuerwehrmann alles benötigt um ein Feuer zu löschen, sollten diese Erfahrungen auch in der Praxis geübt werden. Dazu durften die Kinder Einsatzjacken und Helme der Jugendfeuerwehr Brakel anprobieren, die voller Stolz und Vorfreude präsentiert wurden.

Mit angelegter Schutzkleidung und eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn fuhren die Kinder im Löschfahrzeug den Übungsort an, wo zunächst ein Grillunfall simuliert wurde. Tobende Kinder hatten im Garten versehentlich einen Holzkohlegrill umgestoßen und glühende Kohlestücke brannten nun auf der Wiese. Da kein Wasseranschluss in der Nähe war, musste eine Alternative zur Brandbekämpfung gesucht werden. Mit dem Sand aus einem Sandkasten erstickten die Kinder letztlich alle brennenden Kohlenstücke. Zum Erstaunen der Kinder konnte der erste Brand ohne Wasser gelöscht werden.

Als Höhepunkt wurde ein großes Lagerfeuer entzündet. Zunächst war das Feuer angenehm warm, gemütlich und schön anzusehen. Als die Flammen jedoch immer höher schlugen und die Glut immer heißer wurde, drohte das Feuer außer Kontrolle zu geraten. Mit vereinten Kräften und ganz viel Wasser konnte der Brand unter Kontrolle gebracht und das Feuer gelöscht werden. Zum Anschluss des ereignisreichen Tages nahmen die Kinder nicht nur die Eindrücke über die Arbeit der Feuerwehr und das Wissen um das richtige Verhalten im Brandfall mit nach Hause, sondern auch noch jede Menge Erinnerungsfotos von dem außergewöhnlichen Tag.

Foto: Heinemann

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254