Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 16. Juli 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Die Gewinner des Wettbewerbs "Die Gute Form": (von links) Rainer Derenthal, Obermeister der Tischler-Innung, zusammen mit Marvin Kukuck (3. Platz), Nils Spier (1. Platz) und Simon Nitschak (2. Platz).

Kreis Höxter (red). Am Ende ihrer Ausbildung nehmen die Lehrlinge der Tischler-Innung Höxter-Warburg traditionsgemäß am Wettbewerb "Die Gute Form" teil. Dieser Wettbewerb zielt darauf ab, die Bedeutung von Gestaltung im Tischlerhandwerk zu betonen und das Bewusstsein dafür zu schärfen. Gleichzeitig soll er die jungen Handwerkerinnen und Handwerker dazu anregen, sich verstärkt mit Gestaltung auseinanderzusetzen und ernsthaft über zeitgemäße Formgebung für ihre Gesellenstücke nachzudenken.

Eine Besonderheit in der Berufsausbildung zum Tischler oder zur Tischlerin ist dabei die Gestaltung des Gesellenstücks. Dabei entwerfen die angehenden Handwerker und Handwerkerinnen ein eigenes Möbelstück, das in etwa 100 Arbeitsstunden im Ausbildungsbetrieb gefertigt werden muss. Eine große Bandbreite unterschiedlichster Stücke waren in diesem Jahr im BildungsCampus Handwerk in Brakel zu bewundern:

Von Flurmöbel mit Garderobe, von Schreibtischen bis zu Sideboards und auch ein Werkzeugschrank standen zur Auswahl.

Aufgabe der Fachjury war es nun, die schönsten Stücke für den Wettbewerb „Die Gute Form“ zu prämieren.

Ein Flurmöbel mit Garderobe aus Eiche von Marvin Kukuk aus Steinheim (Ausbildungsbetrieb Andre Kruse, Marienmünster) sicherte sich den 3. Platz.

Mit einem Sideboard aus Ulme konnte Simon Nitschak aus Lauenförde (Ausbildungsbetrieb Helmut Dewenter, Beverungen) den 2. Platz belegen.

Gewinner des Wettbewerbs wurde Nils Spier aus Marienmünster. Er absolvierte seine Ausbildung in der Tischlerei Peter Daldrup in Marienmünster. Mit seinem Couchtisch in Esche überzeugte er die 5-köpfige Jury und wurde mit dem 1. Platz auf Innungsebene belohnt. Nils Spier ist damit für den Landeswettbewerb für Gestaltung im Tischlerhandwerk nominiert.

Visuell können Interessierte die diesjährigen Gesellenstücke unter der Internetadresse www.die-gute-form.kh-hx.de anschauen.

Foto: Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254