Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 29. August 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Hembsen (red). Ein außergewöhnlicher Spaziergang durch Geschichte und Geschichten lockte am Sonntag, 24. August, viele interessierte Hembserinnen und Hembser an die Nethebrücke. Gemeinsam mit dem Theaterlabor Bielefeld hatte der Hembser Kulturverein zu den „Hembser Dorfgeschichten“ eingeladen – einem rund 90-minütigen Gang durch das Dorf mit historischen Anekdoten und überraschenden Wendungen.

Moderiert wurde die Veranstaltung von Indira Heidemann und der gebürtigen Hembserin Christine Rüther. Los ging es mit der Legende vom Hakemann, anschließend führte der Weg zur alten Schützenscheune, wo Kurioses rund um das Schützenfest erzählt wurde. Ein besonderer Höhepunkt war der Auftritt des Hembser Spielmannszuges, der die rund 80 Teilnehmenden ein Stück des Weges musikalisch begleitete. Die Route führte weiter zur Kirche, zur Marienlinde, in den Märsch und schließlich zurück ins Altdorf.

Zum Abschluss erwartete die Gäste im Pfarrgarten eine Fotoausstellung sowie ein Hörpanorama mit Geschichten aus Hembsen. Bei Kaffee, Kuchen und Würstchen klang der Nachmittag in geselliger Runde aus – ein Angebot, das Jung und Alt gleichermaßen begeisterte.

Teil eines landesweiten Kulturprojekts

Die Veranstaltung war Teil des Regionalen Kulturprojekts „Refugien in NRW – Vom Wurzeln und Blühen“ des Theaterlabors Bielefeld, gefördert durch die Regionale Kulturförderung des Landes NRW und die LWL-Kulturstiftung.

Wer die Fotoausstellung und das Hörpanorama verpasst hat, hat am Samstag, 30. August, erneut Gelegenheit dazu: Dann werden beide Beiträge beim „KRAUT UND RÜBEN“-Musikfestival des Hembser Kulturvereins gezeigt. Tickets sind online unter www.kraut-und-rueben.org erhältlich. 

Foto: Hembser Kulturverein e. V.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254